Kategorie: Nationalsozialismus

Veranstaltungen zur Erinnerung an die NS-Zeit

Kinder in Föhrenwald

Shtetl Föhrenwald

Von 1945 bis 1957 lebten im bayrischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald mehr als 5000 Juden. Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner.

Holocaust-Gedenktag

Mameloshn und der zweite Holocaust

Gestern, zum Holocaust-Gedenktag am 27.01., sprach Inge Auerbacher, deutschstämmige und in den USA lebende Holocaust-Überlebende im Deutschen Bundestag. Es war ein bewegender Appell an die Deutschen, sich dem wieder wachsenden Antisemitismus entgegenzustellen. Lange wird es nicht mehr möglich sein, dass Überlebende am Holocaust-Gedenktag oder anderen Feierlichkeiten sprechen. Inge Auerbacher war bei der Befreiung des Lagers Theresienstadt 10 Jahre alt, heute ist sie 87. Diejenigen, die die Lager noch...

Brennende Synagoge

Kristallnacht

Der 9. November ist der 83. Jahrestag der Reichspogromnacht. Besser müßte man eigentlich von der Reichspogromwoche sprechen. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland die Synagogen, unzählige jüdische Geschäfte wurden zerstört – das Glas der zerbrochenen Fensterscheiben führte zu dem Namen „Kristallnacht“. Unter  diesem Namen kannten wir auch früher den Gedenktag, erst später wurde er offiziell zu „Reichspogromnacht“ umbenannt. In der Woche...

Juden im Irak

1. Juni 2021: 80 Jahre Farhud

Jüdische Geschichte im Orient Vor zwei Jahren haben wir mit Kol Colé auf einem Festival in Fes, Marokko, gespielt. Das Konzert war in der Synagoge El Fassiyne, in der Mellah, dem ehemals jüdischen Viertel mitten in der Medina, der Altstadt von Fes. Wir haben den jüdischen Friedhof besucht, sind den Spuren von Maimonides nachgegangen und haben viel erfahren über die reiche jüdische Vergangenheit in Fes. Überall im Orient,...

Marina Weisband

Jüdisch in Deutschland 2021

Ein Nachtrag zum Holocaust Gedenktag: die Rede von Marina Weisband im Bundestag am 27.01.2021. Ich denke, besser und klarer kann man es nicht sagen, was es heißt, heute als Jude in Deutschland zu leben, und warum es so schwer ist, sich als Nichtjude in die Situation hineinzuversetzen. Der komplette Text der Rede findet sich auf der Webseite von Marina Weisband.   Dieses Video auf YouTube ansehenMit dem Klick...

Holocaust-Gedenktag

Holocaust Gedenktag – S’iz finster in gas

Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee – vor mittlerweile 76 Jahren. In Deutschland wird dieser Tag begangen als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, international als „International Holocaust Remembrance Day“. In Israel ist der „Jom haScho’a“ variabel und richtet sich nach dem jüdischen Kalender (27. Nisan). 76 Jahre sind eine lange Zeit, und doch darf es keinen...

Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jüdische Antifaschistische Komitee und das Ende von Yiddishkayt in Russland

Russland, das war zusammen mit Polen, Rumänien, Modawien und dem Baltikum das Land der ostjüdischen Kultur, der „Yiddishkayt“, der jiddischen Sprache, der Klezmermusik. Der Beginn des 20. Jahrhunderts war die Zeit der großen Auswanderung nach Amerika, und an der amerikanischen Ostküste bildete sich ein neues Zentrum von jiddischer Kultur. New York ist bis heute die heimliche Hauptstadt von „Yiddishland“. Und in der Mitte der 20. Jahrhunderts ging diese...

Russian Jewish Rebels

Shpatsir in vald

Das Lied „Shpatsir in vald“ haben wir von der CD des Projektes Yiddish Glory . Es erzählt den Dialog zwischen zwei Liebenden, die die letzte Nacht im Wald verbringen – am nächsten Morgen muss er fort und an die Front. Zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, haben wir damit zu einem Filmprojekt des Solinger Appells beigetragen – die Musiker, die zu diesem Tag eigentlich live...

Solingen Bunt statt Braun

Solingen Bunt statt Braun

Ein Film zum 8. Mai – Tag der Befreiung Zum 8. Mai hätten wir auf dem Alten Markt in Solingen bei einer Veranstaltung von „Bunt statt Braun“ spielen sollen. Wie alle anderen, so ist auch diese Veranstaltungen dem Virus zum Opfer gefallen. Stattdessen wurde jedoch ein Film produziert, in dem Solinger Bürger und Musiker an den Standorten in Solingen, die mit dem Nationalsozialismus verbunden sind, zu Wort kommen...

Mendy Cahan, Shoa-Memorial

YomHaShoa

YomHaShoa, der Tag des Gedenkens an den Holocaust und den jüdischen Widerstand, ist ein Nationalfeiertag in Israel. „Zur Eröffnungszeremonie am Vorabend des Jom haScho’a werden üblicherweise sechs Fackeln entzündet, die symbolisch für die sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust stehen. Der Morgen beginnt mit Gedenkveranstaltungen in Yad Vashem. Im gesamten Land heulen um 10 Uhr für zwei Minuten die Sirenen. Der öffentliche Nahverkehr und normalerweise auch alle anderen...