Kategorie: Jüdische Kultur

Synagoge in Birobidschan

Birobidschan

Die Geschichte von Birobidschan, einer von Stalin geplanten und heute fast wieder vergessenen autonomen jüdischen Region im Südosten von Sibirien.

Kinder in Föhrenwald

Shtetl Föhrenwald

Von 1945 bis 1957 lebten im bayrischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald mehr als 5000 Juden. Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner.

Weihnukka

Chanukka und Weihnachten

Chanukka und Weihnachten – auch wenn die Ursprünge von Weihnachten und Chanukka völlig verschieden sind, so gibt es äußerlich doch viele Gemeinsamkeiten dieser beiden Lichterfeste in der dunkelsten Jahreszeit.

Yelena Shmulenson, Allan Lewis Rickman

Yidishe Khasene vs. Baseball Game

Der Schauspieler Allen Lewis Rickman erzählt meisterhaft auf Jiddisch, wie es ihm seinerzeit ergangen ist, als er eine Hochzeit in den Bronx besuchen wollte, Yelena Shmulenson liefert nicht minder meisterhaft die englische Übersetzung.

Jewish kitchen

Dos bisele shpayz

„Borsht“, „Bulbes“, „Bublitshki/Beygelekh“, „Gefilte fish“, „Rozhinkes mit mandlen“, „Varnitshkes“… Es gibt viele jiddische Lieder, die die traditionelle ashkenasische Küche zum Thema haben. Diese Lied vereint in drei kleinen Strophen viele der bekanntesten Gerichte. דאָס ביסעלע שפייז Dos shisele borsht mit kroyt, Dos shtikele hering mit broyt, Dos telerl retekh mit zalts, Dos tepele kashe mit shmalts. Dos telerl lokshn mit yoykh, Un tsimes dos bisele oykh Dem dozikn...

Daniel Kahn

Daniel Kahn – The Jew in You

Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit im Jahr 2020 veranstalteten Max Czollek und Necati Öziri in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater in Berlin vom 3. Oktober bis zum 9. November 2020 die Tage der Jüdisch Muslimischen Leitkultur. Die digitale Auftaktfeier dazu gibt es als Film hier zu sehen: Aus der Bubble in die Charts. Das Beste Abendmahl. Auf dieser Feier präsentiert Daniel Kahn seinen ursprünglich 2010 geschriebenen...

Jiddischer Arbeiterbund, Brüssel 1935

Ale brider

Das Lied „Ale brider“ war sehr populär bei den Versammlungen des Bundes, der jüdischen Arbeiterpartei. Es basiert auf einem Gedicht von Morris Winchevsky (1856-1932). Der Bund („Algemeyner yidisher arbeter-bund in lite, poyln un rusland“) war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.