Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee – vor mittlerweile 76 Jahren. In Deutschland wird dieser Tag begangen als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“, international als „International Holocaust Remembrance Day“. In Israel ist der „Jom haScho’a“ variabel und richtet sich nach dem jüdischen Kalender (27. Nisan).
76 Jahre sind eine lange Zeit, und doch darf es keinen Schlussstrich und kein Vergessen geben. Gerade heute sind der Gedenktag und die Auseinandersetzung mit dem Thema wieder sehr aktuell. Antisemitismus in Deutschland – das war lange eine eher theoretische Angelenheit, etwas, das unter der Oberfläche schlummerte, in braunen und rechten Ecken und Winkeln. Und plötzlich spült es wieder hoch, ist er wieder da, der lange überwunden geglaubte Antisemitismus. Und ich höre von Juden, dass sie sich ernsthaft mit dem Gedanken auseinandersetzen, ihr Land, ihre Heimat zu verlassen. Überzogen? Zu früh? Aber wann ist zu spät?
Es kann sehr schnell gehen.
1933 ist das Jahr, in dem die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Kein Putsch, sondern eine ganz legale Wahl in einer ganz „normalen“ Demokratie. Anfangs wurden Juden noch gedrängt, das Land zu verlassen. Doch schon bald wurde aus einer legalen Ausreise eine illegale Flucht, und die anderen Länder machten – wohlwissend, was in Deutschland abging – die Grenzen dicht und nahmen zunehmend keine Juden mehr auf. Und nur neun Jahre später, im Januar 1942, wurde auf der Wannsee-Konferenz die komplette Vernichtung aller europäischen Juden beschlossen.
Premiere: 25.01.20, 17:00 h
S’iz finster in gas
Ein Lied von Efim Chorny, das Hoffnung macht.
ס’יז פֿינסטער ין גאַס
S’iz finster in gas
S’iz finster un nas
Un ikh hob a veg nokh a vaytn
Iz gey ikh un kler
Un kholem un her
A lid vegn likhtike tsaytn
S’iz finster arum
Der himl iz shtum
Un vayzt nisht keyn eyntsikn shtern
Di gas iz nokh lang
Un vayt dos gezang
nor s’lozt zikh shoyn hern, shoyn hern
Un her ikh dos lid
Derken ikh dem yid
Vos zingt es arum oyf di vegn
Ot zingt er es gro
Ot zingt er es blo
Azoy vi a sho nokh a regn
A lid nokh a lid
A yid nokh a yid
Di velt vert farfleytst fun gezangen
Un ot iz dos land
Fun shtern un zamd
Mit tsvit un mit shnit oyfgegangen
Die Straße ist dunkel
Die Straße ist dunkel
Es ist dunkel und nass
Und ich hab noch einen weiten Weg
So geh ich und denke
Und träume und höre
Ein Lied von helleren Zeiten
Es ist dunkel umher
Der Himmel ist stumm
Und zeigt keinen einzigen Stern
Die Straße ist noch lang
Und weit der Gesang
Aber man kann ihn schon hören
Und hör ich das Lied
So erkenne ich den Juden
Der es sing auf den Wegen
Jetzt singt er es grau
Jetzt singt er es blau*
So wie eine Stunde nach dem Regen
Ein Lied, noch ein Lied
Ein Jude, noch ein Jude
Die Welt wird überschwemmt mit Gesang
Und da ist das Land
Aus Sternen und Sand
Voll und ganz aufgegangen
* Itsik Manger: „Ballade vom dem Juden, der von Grau zu Blau gegangen ist“
Für das Projekt „Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel“ der Bundeszentrale für politische Bildung wurden insgesamt 20 Menschen in Israel ausgewählt und porträtiert. Klar, dass Mendy Cahan hier nicht fehlen darf. Er ist in Antwerpen als Kind von Holocaust-Überlebenden aufgewachsen und hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die jiddische Sprache und Kultur vor dem Vergessen zu bewahren. 1990 gründete Mendy das Kulturzentrum YUNG YiDiSH, das eine...
So geht Akkordeon! Ein bißchen was für die Seele und die Stimmung, an diesem grauen, coronaverhagelten Jahresanfang. Jelena Davidovic aus Serbien war auch für die Akkordeonale 2020 gebucht – eine der vielen Veranstaltungsreihen, die dem Virus zum Opfer fielen. Hier gibt es mehr von ihr: jelenadavidovic.com
Workshops mit Steffi Hölzle und/oder Daniel Marsch Als wir im letzten Jahr die ersten beiden Workshops im März canceln mußten, konnte sich noch keiner vorstellen, dass das ganze Jahr komplett ausfallen würde. Die Hoffnung stirbt zuletzt, und so haben wir für 2021 wieder einen vollen Workshop-Kalender für euch aufgestellt. Aber gerade die Workshops im Frühjahr stehen natürlich auf wackligen Füßen und insgesamt ist es möglich, dass es zu...
Das achttägige Lichterfest Chanukka richtet sich nach dem jüdischen Kalender, es fällt aber immer mehr oder weniger in unsere Adventszeit. Dieses Jahr wurde die erste Kerze am 10. Dezember, die achte am 17. Dezember entzündet. Ein sehr früher Beginn von Chanukka war z.B. 2013 (28. November), während es 2016 genau auf den Heiligen Abend fiel. Während das Fest nach dem Krieg und dem Holocaust wie alle jüdische Kultur...
Eine kleine Nachlese zum Shtetl Berlin Online Festival am 11.-13.12.20 „Latenz“ heißt das Problem… Wenn ich mit jemandem zusammen musiziere, dann hören und reagieren wir ständig aufeinander und im günstigsten Falle spielen wir rhythmisch gut zusammen. Wollen wir über Skype oder Zoom oder ähnliches miteinander musizieren, dann kann ich nur auf das Signal reagieren, das mit dem Mikrofon meiner Partnerin aufgenommen, über das Internet zu mir übertragen und...
Chanukka, das Lichterfest, gehört mit Purim zu den fröhlichen jüdischen Festen. Gefeiert wird in dieser Zeit die Wiedereinweihnung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem nach dem Sieg über die syrische Dynastie der Seleukiden. Bei der Wiedereinweihung entdeckten die Juden noch einen kleinen Rest Öl, der den Leuchter für einen Tag brennen lassen konnte. Wunderbarerweise brannte der Leuchter damit aber acht Tage. So entstand das achttägige Chanukkafest, das mit...
Der Bagel ist ein Hefekringel, ein Brötchen sozusagen, mit einem Loch in der Mitte. Das besondere am Bagel ist, dass er vor dem Backen kurz gekocht wird, was ihm seine einzigartige Konsitenz – fluffig und doch fest – verleiht. Bestreut wird er gerne mit Sesam oder Mohn, gegessen mit allen nur erdenklichen Zutaten. Traditionell und sehr beliebt sind Cream Cheese oder Räucherlachs (Bagel with lox). Der Bagel (jiddisch...
10. – 13. Dezember 2020 Shtetl Berlin (früher Shtetl Neukölln) steht für die lebendige Klezmer- und Jiddish-Szene in Berlin, für regelmäßige Klezmer-Session und besonders für das jährliche Festival im Dezember, das die Vitalität und Vielfalt der zeitgenössischen jiddischen Musik, Sprache, Kultur, Kunst und Lebendigkeit feiert. Ein Festival mit mehreren Tagen voller Konzerte, Workshops, Tanz, Essen, Liedern, Vorträgen, Filmen und Jams, veranstaltet von einer internationalen Gemeinschaft von Künstlern und...
די שפּאַנישע כאָלערע Ein Lied über die Spanische Grippe von 1919. Musik: Nathan Hollander | Text: Harry Boens Sehr schön interpretiert von Esti Nissim (Video ganz unten) Dieses Lied hatte ich schon Anfang Mai hier im Blog präsentiert. Wir haben es im Frühjahr für uns interpretiert und auf den gelegentlichen Konzerten, die es dann zwischen August und Oktober gab, gespielt – mit großem Erfolg und guter Resonanz. Jetzt...
Ich habe das Lockdown-bedingte auftrittsfreie Wochenende genutzt und in alten Bühnenfotos gestöbert – meine Güte, sind das viele! Eigentlich wollte ich nur wissen, wann ich mit welchem Akkordeon unterwegs war. Die Gruppen: am meisten unser Duo Tangoyim, viel Odessa-Projekt, etwas Kol Colé und ein wenig Four Fiddlers. Die Locations: Theater, Kulturcafés, Synagogen, Kirchen, Festivals, Folk Clubs, Kneipen und ab und zu draußen auf der grünen Wiese. 2001 –...
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!
Neueste Kommentare
Yung Yiddish und Mendy Cahan