Lieder aus dem Wilnaer Ghetto
Dos gezang fun vilner geto – Lieder aus dem Wilnaer Ghetto: eine Neuausgabe der Sammlung von Shmerke Kaczerginski mit Texten, Noten, Übersetzungen und Kommentaren zu den Liedern
Das Blog von Tangoyim
Jiddische Lieder: Sammlungen, Links oder auch die Vorstellung einzelner Lieder
Dos gezang fun vilner geto – Lieder aus dem Wilnaer Ghetto: eine Neuausgabe der Sammlung von Shmerke Kaczerginski mit Texten, Noten, Übersetzungen und Kommentaren zu den Liedern
Arbeter Froyen – das Lied basiert auf dem Gedicht „Tsu Arbeter Froyen“ von David Edelshtat (1866-1892), das 1891 veröffentlicht wurde. Adrienne Cooper hat das Gedicht von Edelshtat zu einer revolutionären Hymne für die Frauen der Arbeiterklasse umgeschrieben.
Honeyky Hanuka, ein Gedicht von Woody Guthrie, 2007 vertont von den Klezmatics, und jetzt ins Ukrainische und Jiddische übersetzt und gesungen von den Alibi Sisters
Das Lied „Volt ikh gehat koyekh“, als „Sholem-lid“ bekannt mit dem Text von Adrienne Cooper.
Beymer hakt men fun veldl ayroys, ein traditionelles jiddisches Lied
Роза на дороге – Eine Rose auf der Straße. Kulturelle Traditionen der Juden in Belarus, ein Buch von Bella Liebermann
Portrait der Alibi Sisters aus Kiev und ihres historischen Vorbildes, der Barry Sisters. Der Film „A Return to Yiddish World“.
Musik: Alexander Olshanetsky, Text: Chaim Tauber Das Stück ist eines der bekanntesten Lieder vom jiddischen Theater in New York. Es stammt aus der Musical Komödie „Der katerinshtshik“ (Der Drehorgelspieler) und wurde in David Kessler’s Second Avenue Theater in der Saison 1933/34 uraufgeführt. Die Zigeunerin Masha erfährt in dieser Szene, dass ihr Geliebter Abrasha eine andere liebt und singt, anstatt ihn zu verfluchen, dieses Lied. Ausführliche Informationen zu Alexander...
Das Lied „Ale brider“ war sehr populär bei den Versammlungen des Bundes, der jüdischen Arbeiterpartei. Es basiert auf einem Gedicht von Morris Winchevsky (1856-1932). Der Bund („Algemeyner yidisher arbeter-bund in lite, poyln un rusland“) war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.
Daniel Kahn, der deutsch-amerikanische jiddische Poet, der unermüdliche Wanderer und Vermittler zwischen den Sprachen, hat mit „Word Beggar“ ein Album veröffentlicht, das verschiedene Autoren, Kulturen und Sprachen verbindet und im Jiddischen vereint. Das jiddische Wort „lid“ bedeutet sowohl Lied als auch Gedicht. Und sowohl Lieder als auch Gedichte hat Daniel, der „Word Beggar“, von den verschiedensten Quellen zusammengetragen, übersetzt, transkribiert, arrangiert, vertont und „tradaptiert“, wie er selbst es...