Haleluye
Dieses Lied von Leonard Cohen stammt aus dem Jahr 1984, wobei sein Plattenverlag es zunächst nicht veröffentlichen wollte, weil „es nicht gut genug sei“. Es wurde Cohens größter Hit.
Es geht, wie so oft, um eine gescheiterte Beziehung, mit ebenso vielen eindeutigen sexuellen Anspielungen wie auch biblischen Verweisen, z.B. die Geschichte von Batseba und König David. Und ebenso wie an seiner Liebesbeziehung verzweifelt er auch an seiner Beziehung zu Gott, zur Religion und zu seinem Judentum.
Es gibt geschätzte 100 verschiedene Coverversion von diesem Lied.
Leonard Cohens Namensvetter Daniel Kahn (Cohen/Kahn = hebräisch Cahan, Priester) hat das Lied 2016 ins Jiddische übersetzt. Daniel Kahns Version hat eine besondere Tiefe und viele Beziehungen zu biblischen und jüdischen Themen. Unterstützt wurde Kahn von den Musikern Michael Alpert, Mendy Cahan und Josh Waletzky.
Man sagt, dass Cohen bis zu 150 verschiedene Strophen geschrieben hat, von denen er auf Live-Konzerten immer mal verschiedene spielte. In Daniel Kahns Version sind es sieben Strophen, von denen wir die folgenden fünf auf unseren Konzerten spielen.
Haleluye
הללויה
Geven a nign vi a sod,
Vos Dovid hot geshpilt far Got.
Nor dir volt’s nisht geven aza yeshue.
Me zingt azoy: a fa, a sol,
A misheberekh heybt a kol,
Der duler meylekh vebt a haleluye…
Dayn emune iz gevorn shvakh,
Basheva bodt zikh afn dakh,
Ir kheyn un di levone dayn refue
Zi nemt dayn guf, zi nemt dayn kop,
Zi shnaydt fun dayne hor a tsop
Un tsit fun moyl arop a haleluye…
O tayere, ikh ken dayn stil,
Ikh bin geshlofn af dayn dil,
Kh’hob keynmol nisht gelebt mit aza tsnue
Ikh ze dayn shlos,
ikh ze dayn fon,
A harts iz nisht keyn meylekhs tron,
S’iz a kalte un a kalye haleluye…
Zol zayn mayn got iz gor nishto
Un libe zol zayn kol-mumro,
A puster troym tsebrokhn un mekhule,
Nisht keyn geveyn in mitn nakht,
Nisht keyn bal-tshuve oyfgevakht,
Nor an elnte kol-koyre haleluye…
Un dos iz alts, s’iz nisht keyn sakh.
Ikh makh dervayle vos ikh makh.
Ikh kum do vi a mentsh,
nisht keyn shiluye.
Khotsh alts farloyrn say vi say
Vel ikh farloybn „Adoynay“
Un shrayen vi l’khayem „haleluye.”
Es war eine Melodie wie ein Geheimnis,
die David für Gott spielte.
Aber für dich wäre es keine Rettung gewesen.
Man singt sie so: ein F, ein G,
Ein Betender erhebt die Stimme,
Der verwirrte König webt ein Halleluja
Dein Glaube ist schwach geworden,
Batseba badet sich auf dem Dach,
Ihr Charme und der Mond sind deine Zuflucht.
Sie nimmt deinen Körper, nimmt deinen Kopf,
Sie schneidet von deinem Haar einen Zopf
Und zieht aus deinem Mund ein Halleluja
Oh Liebe, ich kenne deinen Stil,
Ich habe auf deinem Boden geschlafen,
Ich habe nie mit einem solchen Schatz gelebt.
Ich sehe dein Schloss,
ich sehe deine Fahne
Ein Herz ist kein Königsthron,
Es ist ein kaltes und zerstörtes Halleluja
Vielleicht ist mein Gott ganz verschwunden,
und Liebe ist nur verkehrt,
nur ein Traum, zerbrochen und ausgelöscht,
kein Weinen mitten in der Nacht,
kein Büßer, der sich erhebt,
nur ein elendes und einsames Halleluja.
Und das ist alles, es ist nicht viel,
In der Zwischenzeit mache ich, was ich mache.
Ich komme daher wie ein Mensch,
nicht wie ein Schurke.
Und wenn auch alles verloren ist,
Werde ich den Herrn preisen
Und wie “Auf das Leben!” rufen „Halleluja“
Der Trailer zum Film: Hallelujah, A Journey, A Song (2022)
Mit dem Klick auf dieses Video erkläre ich mich damit einverstanden, dass eine Verbindung zu Youtube (Google) hergestellt wird und dass Cookies gesetzt werden.
Daniel Kahn: Haleluye
Mit dem Klick auf dieses Video erkläre ich mich damit einverstanden, dass eine Verbindung zu Youtube (Google) hergestellt wird und dass Cookies gesetzt werden.

